Einführungsvideo Bremskraftverstärker
In vielen Fällen beschränkt sich die Reparatur von Bremssystemen auf von zwei Komponenten. Die häufigsten Ursachen für einen Ausfall sind: Die Vakuumpumpe, normalerweise bei Fahrzeugen mit Dieselmotor eingesetzt, da hier der Unterdruck im Ansaugsystem des Motors nicht ausreichend ist. Während bei Fahrzeugen mit Benzinmotor der Unterdruck im Ansaugkanal genutzt werden kann.
Es gibt verschieden Techniken um den Fehler im System aufzuspüren. Zuerst wird mit dem Unterdruckmessgerät Emmetec die Funktion der Unterdruckpumpe kontrolliert. Der Bremskraftverstärker benötigt einen Unterdruck von -0,8 bis -1 bar um korrekt zu funktionieren. Sollte dieser Unterdruck nicht erreicht werden, kann es sich um ein Problem der Unterdruckpumpe handeln.
Ein Defekt der Unterdruckpumpe ist oft auch an Motoröl im Unterdruckbereich zu erkennen. Dieses Problem tritt häufig bei Dieselfahrzeugen auf und ist hier die Hauptursache für das Versagen des Bremskraftverstärkers.
Sollten Sie hingegen Bremsflüssigkeit im Vakuumbereich finden, liegt das Problem sehr wahrscheinlich auf der Seite des Hauptbremszylinders. In diesem Fall muss der Halter des Fahrzeugs informiert werden, um diesen über den Defekt seines Fahrzeugs zu informieren und rechtliche Konsequenzen auszuschließen.
Steht die Ursache des Problems fest, kann mit der eigentlichen Reparatur begonnen werden. In dieser Phase empfehlen wir auf die folgenden Dinge zu achten:
- Es wird empfohlen mit Naphtha zu arbeiten, die Teile gut waschen aber nicht im Bad liegen lassen. Anschließend mit Wasser abspülen.
- Benutzen Sie «Lecca-Lecca» Emmetec welches Ihnen erlaubt Mikrorisse in der Membrane speziell in den Wulsten zu erkennen.
Um eine optimale Reparatur zu ermöglichen benötigen Sie unseren Speziell für diese Arbeiten konstruierten Prüfstand (Z-23100), die technischen Daten finden Sie auf Seite 59.